Die Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. (ALR SH) gibt gemeinsam mit dem Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) den Startschuss für das neue landesweite Modellprojekt „Gröön Dörp“. Ab sofort können sich kleine Gemeinden in Schleswig-Holstein bewerben, um aktiv die biologische Vielfalt direkt vor ihrer Haustür zu fördern und als Modellgemeinde 2025–2028 ausgewählt zu werden.
Das Projekt wird im Rahmen der Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein – „Kurs Natur 2030“ – umgesetzt und zielt darauf ab, dem Rückgang der Artenvielfalt entgegenzuwirken.
Wer kann Modellgemeinde werden?
„Gröön Dörp“ richtet sich gezielt an kleine, engagierte Gemeinden und Akteure. Bewerben können sich:
• Politisch selbstständige Gemeinden in Schleswig-Holstein.
• Räumlich geschlossene Ortsteile.
• Initiativen und Vereine.
Zentrale Bewerbungsvoraussetzungen:
Die Gemeinde oder der Ortsteil muss bis zu ca. 2.000 Einwohner*innen haben. Darüber hinaus sind folgende Kriterien entscheidend:
1. Lokales Engagement: Die Bewerbung muss von einer Initiative getragen werden, die aus mindestens drei engagierten Personen vor Ort besteht, die motiviert sind anzupacken.
2. Politischer Rückhalt: Die Zustimmung der Gemeindevertretung muss durch eine unterschriebene Absichtserklärung eingeholt und eingereicht werden. Dies ist essenziell, da das Projekt die Aufwertung öffentlicher, gemeindeeigener Flächen vorsieht.
3. Flächenbereitstellung: Die Gemeinde muss bereit sein, Flächen zur Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen für mehr Artenvielfalt zur Verfügung zu stellen. Geeignete Flächen können beispielsweise Kita-Außenflächen, Verkehrsinseln, Dorfplätze, Schulhöfe, Friedhöfe, Bauhöfe oder auch private Gärten/Grundstücke sein.
4. Zeitlicher Einsatz: Die Bewerber sollten bereit sein, sich für ca. 1,5 bis 2 Jahre aktiv einzubringen.
Gemeinden, die bereits Erfahrungen im Artenschutz gesammelt haben, sind willkommen, aber auch diejenigen, die gerade erst beginnen, sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Was die ausgewählten Gemeinden erhalten
Insgesamt sollen 8 bis 10 Modellgemeinden von 2025 bis 2028 begleitet und beraten werden. Der Fokus liegt auf dem Miteinander und der Stärkung der Selbstwirksamkeit der Engagierten vor Ort.
Die Teilnahme bringt den Dörfern folgende Vorteile:
• Fachliche Beratung und Prozessbegleitung durch die ALR und ihre Partner.
• Gemeinsames Erkunden und Analysieren der Flächen und Ideen vor Ort.
• Entwicklung eines maßgeschneiderten „Kommunalen Aktionsplans Artenvielfalt“ – einem langfristigen Fahrplan mit kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen. Dieser Aktionsplan wird mit der Gemeindevertretung und den Bürger*innen erarbeitet und beschlossen.
• Unterstützung und Beratung zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für die Umsetzung der Maßnahmen. Bei Bedarf können Maßnahmen auch über projekteigene Fördermittel des Projekts „Gröön Dörp“ umgesetzt werden.
• Vernetzung mit anderen Modellgemeinden über Treffen, Onlineformate und Aktionen.
Warum Biodiversität wichtig ist
Die Stärkung der Artenvielfalt in der Gemeinde schafft nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern hat auch direkte Vorteile für die Dorfgemeinschaft, denn sie:
• schützt unsere Lebensgrundlagen (Wasser, Luft, Boden).
• stärkt die Resilienz gegenüber Klimafolgen, z. B. durch Hitzeschutz durch Grünräume.
• fördert Bildung, Identifikation und Gemeinschaft.
• kann langfristig auch touristisch und wirtschaftlich attraktiv wirken.
Bewerbung und Kontakt
Der Weg zur Modellgemeinde beginnt mit der Einreichung der Bewerbungsunterlagen.
Jetzt bewerben!
Den Steckbrief zur Bewerbung und die Vorlage zur Absichtserklärung der Gemeindevertretung finden Sie auf der offiziellen Projekt-Website: www.grööndörp-sh.de.
Bitte senden Sie die ausgefüllten Unterlagen an die ALR SH:
Ihre Ansprechperson:Frida Sandberg Akademie für die Ländlichen Räume SH e.V. E-Mail: frida.sandberg[at]alr-sh.de Telefon: 04347 / 704426

