Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
  • Dorfleben

    Wir wollen Menschen zusammenbringen, voneinander lernen, Ideen entwickeln, gemeinsam auftreten und "Wir-Gefühl" stärken.

  • Netzwerk

    Wir sehen uns als "Starke Stimme" für die Ländlichen Räume und vernetzen Akteure durch intensive Zusammenarbeit und Veranstaltungen.

  • Regionalentwicklung

    Wir engagieren uns für gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Landesteilen und wollen den Blick aus ländlicher Perspektive schärfen.

Ort :
25524  Itzehoe
Förderprogramm :
Aufruf/Schwerpunkt :
Klimawandel & Energie
Projektlaufzeit :
2017, 2018
Gesamtkosten :
686.571 €
Fördersumme :
94.545 €
Projektträger :
Heist, Neuenhofer Biogas GmbH & Co. KG

Am Ortsrand der Gemeinde Heist befindet sich eine Biogasanlage eines Landwirts. Die entstehende Abwärme wird bisher nur zur Aufrechterhaltung der Prozesswärme in strengen Wintern genutzt und wird ansonsten an die Umgebung abgeben. Ziel ist es daher diese Abwärme einer sinnvollen Nutzung zuzuführen.

Ausgangslage

Seit 2012 besteht in der Gemeinde Heist die Überlegung, die mit Erdgas betriebenen Heizungen der Schule, Turnhalle und des Gemeindebüros sowie der benachbarten Feuerwehr stillzulegen und die Wärme der Biogasanlage zu nutzen. Der geschäftsführende Eigentümer der Neuenhofer Biogas GmbH Co.KG Herr Thomas Oldehuus plant den Bau einer Nahwärmetrasse mit redundanter Zusatzbeheizung durch eine 200 – KW Hackschnitzelheizung zur Beheizung der Schule, Gemeindebüro und Turnhalle sowie später ggfs. auch der Feuerwehr.

Fördermaßnahmen

Es wird eine öffentliche Wärmeversorgung durch Bau einer Wärmetrasse eingerichtet. Die Wärmetrasse wird eine öffentliche Anlage sein, an die weitere Anlieger angeschlossen werden können. Daher wurde auch ein größerer Leitungsquerschnitt ausgewählt.

Projektziele

  • Steigerung der Energieeffizienz und Reduzierung der CO2-Emissionen durch Nutzung der bei der Energieerzeugung in der Biogasanlage entstehenden Wärme als Ersatz für die Verbrennung von Erdgas als fossilem Brennstoff in den Heizungen der kommunalen Liegenschaften.
  • Erhöhung des Bewusstseins für die Bedeutung des Ressourcenschutzes im Allgemeinen sowie für die Problematik des Klimawandels und der Energiewende durch Einrichtung eines Außerschulischen Lernortes auf der Biogasanlage (Grundschule Heist, Gesamtschule Moorrege, u.a., Einbindung in das Bildungsnetzwerk Wedel).

Projektkontakt :

Heist

Neuenhofer Biogas GmbH & Co. KG