Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Alle zwei Jahre schreibt die Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. den Preis der ALR zur Anerkennung und Würdigung von Leistungen für die Entwicklung ländlicher Räume aus, der mit 2.500,00 € dotiert ist. Gegenstand der Auszeichnung können privates Engagement, Initiativen, planerische Leistungen, wissenschaftliche und künstlerische Leistungen sowie Leistungen in Politik und Verwaltung sein. Die Erhaltung und Entwicklung der Funktionsfähigkeit der ländlichen Räume in Schleswig-Holstein, insbesondere der Dörfer in ihrer kulturellen, sozialen, ökonomischen und landschaftstypischen Ausgestaltung stehen dabei im Fokus. Vorschlagberechtigt sind die Mitglieder und Gremienvertreter der ALR SH e.V. In der Richtlinie finden Sie weitere Hinweise zum Vergabeverfahren. Bei Fragen können Sie sich auch gerne an Ines Möller in der Geschäftsstelle der ALR wenden.

Der Preis wurde bisher 12 mal an folgende Preisträger vergeben:

1997Jürgen Güntherschulze für Gründung des Tierparks Warder
1999KinderKulturDorf Bokel e.V.
2001AG Ochsenweg + Landjugendinitiative „Fremde werden Freunde“
2003Heinz Hinz-Reese und Uwe Leiner für das Projekt „Oberes Eidertal“
2005Kulturzentrum Charlottenhof in Klanxbüll
2007Förderverein Mittlere Treene e.V.
2009„Bücher ohne Grenzen / Bøger over grænsen B.O.G.e.V.”
2011Kinderförderverein Nordfriesland e.V.
2013Kinderarmut vermindern (Ehrenamt unter Kirchengemeinde Laboe)
2015Dorfgemeinschaft Treia + Freundeskreis Flüchtlingshilfe „Jägerslust“
2017"Minsch to Minsch e.V." Kankelau und Umgebung
2019

Kurbetrieb Gemeinde Blekendorf + Arbeitskreis Regionalentwicklung und Baupflege innerhalb des Fördervereins Landschaft Stapelholm e.V.

2021"Glücksmomente auf dem Meves-Hof e.V." zusätzlich nominiert: "Op de Deel GbR" Hetlingen + "Junge Lüüd ut Löwenstedt"

 

 

Preis der ALR SH e.V. 2023

Es ist wieder soweit: wir freuen uns sehr, auch in diesem Jahr erneut mit freundlicher Unterstützung der schleswig-holsteinischen Sparkassen, den Preis der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. für besondere Leistungen ausschreiben und mit 2.500 Euro dotieren zu können.
Die ländlichen Räume leben durch die Menschen, die sie tagtäglich gestalten. Die Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. möchte diese kreativen und engagierten Akteurinnen und Akteure und deren bemerkenswerte Projekte würdigen und sie einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Gegenstand der Auszeichnung können privates Engagement, Initiativen, planerische, wissenschaftliche und künstlerische Leistungen sowie Leistungen in Politik und Verwaltung sein. Der Preis kann an Einzelne, Gruppen, Vereine und juristische Personen verliehen werden.
Vorschlagsberechtigt sind nur Mitglieder der ALR e.V. und alle Mitwirkenden in den Gremien der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.
Bei allen Fragen wenden Sie sich gerne an Ines Möller in der Geschäftsstelle (per E-Mail: info@alr-sh.de oder telefonisch: 04347-704 800)

hier geht es zum Aufruf 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Jahr 2021 wurde der Preis der ALR wieder vergeben. Der Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein unterstützt diese Auszeichnung auch diesmal mit einer großzügigen Spende und fachlichem Beistand. Dafür sagen wir an dieser Stelle insbesondere der Fachberieichsleiterin Frau Gyde Opitz herzlichen Dank.

Leider musste die Preisverleihung  in 2021 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.
Nun konnten wir die feierliche Vergabe des ALR-Preises 2021 aber am 30. Mai 2022 nachholen und die Gewinnerin, sowie zwei weitere nominierte Projekte im Rahmen einer besonderen Feier ehren. Zu Gast waren wir mit 30 weiteren Gästen aus dem Kreis Dithmarschen und Schleswig-Holstein auf dem Meves-Hof bei Urte und Sönke Meves und konnten uns vor Ort ein Bild dieses herausragenden Projektes machen. Neben der Kreispräsidentin Frau Borwieck-Dethlefs sprach auch Herr Jürgen Blucha vom Ministerium für Inneres (MILIG)  in Kiel ein Grußwort. Vertreter*innen der drei, von der fünfköpfigen Jury ausgewählten Projekte, nahmen die Würdigung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit von den Laudator*innen entgegen und freuten sich über den symboloischen Scheck des Sparkassen- und Giroverbandes SH. Alle drei berichteten den Anwesenden mit viel Empathie von ihren Projekten, den vergangenen Höhen und Tiefen, sowie zukünftigen Plänen.

 

Dazu zwei Pressemitteilungen aus der shz und der Dithmarscher Landeszeitung