
So vielfältig wie die ländlichen Räume, sind auch die Themen mit denen wir uns beschäftigen. Aktuellen Probleme, Diskussionen und Belange der ländlichen Regionen in Schleswig-Holstein begegnen wir mit innovativen, nachhaltigen und ortsnahen Projekten. Als gemeinnütziger Verein haben wir den Vorteil zeitnah und schnell auf aktuelle Debatten einzugehen und gemeinsam mit der Wissenschaft, der Politik und den Bürgern vor Ort zu kommunizieren und individuelle Lösungswege zu finden.
Für gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Landesteilen, mehr Lebensqualität, nachhaltige Strukturverbesserung und eine positive Wahrnehmung der ländlichen Räume setzen wir uns durch zahlreiche Projekte für ganz Schleswig-Holstein ein:
- Wir sind der verlässliche Träger des landesweiten AktivRegionen-Netzwerkes (LEADER-Ansatz)
- Wir begleiten durch die Kooperationsstelle Dörpsmobil SH Umsetzungsprozesse der E-Mobilität im Rahmen des landesweiten Kooperationsprojektes Dörpsmobil SH in den Kommunen.
- Wir bringen das Projekt "Digitale Dörfer" und damit die DorfFunk-App gemeinsam mit dem Fraunhofer IESE ins Land und sind da für Ihre Fragen (jonna.kurz[at]alr-sh.de)
- Wir erhalten und stärken die zukunftsfähigkeit der Ländlichen Räume in Schleswig-Holstein als "Chancen-Räume" in ihren ökologischen, kulturellen, sozialen und landschaftstypischen Ausprägungen. Als Jury-Vorsitz haben wir die Bereisung der nominierten Dörfer des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" 2018 und 2020 begleitet und DORFPORTRAITS erstellt. Und auch in 2022 begleitet die ALR den Wettbewerb in altbewährter Form.