Am 29.09.2025 war die Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holstein e.V. (ALR SH) bei den Landgesprächen Schleswig-Holstein zu Gast. Diese Dialogplattform bringt alle 22 AktivRegionen des Landes zusammen, die sich im Rahmen der Veranstaltung präsentierten und ihre Arbeit vorstellten.
Nach der Begrüßung durch Landwirtschaftsminister Werner Schwarz, der in seinem Grußwort die Bedeutung des europäischen LEADER-Ansatzes hervorhob und ankündigte, sich für dessen Fortführung auf nationaler Ebene einzusetzen, machte auch der Sprecher der AktivRegionen, Hans-Jürgen Kütbach, die große Bedeutung der AktivRegionen für die Stärkung von Demokratie und Teilhabe in den ländlichen Räumen deutlich.
Einen spannenden Impuls gab der Soziologe Rainald Manthe (CAU Kiel) mit seinem Vortrag „Demokratie braucht Begegnungsorte im Alltag“. Er hob hervor, wie wichtig physische Räume sind, in denen Menschen zusammenkommen und Demokratie unmittelbar erleben können.
Im Anschluss diskutierten Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Praxis auf dem Podium über Bürokratie bei LEADER-Anträgen und die Auswirkungen des Mehrjährigen Finanzrahmens der EU. Mit dabei waren die Europaabgeordneten Rasmus Andresen (Bündnis 90/Die Grünen), Delara Burkhardt (SPD) und Niclas Herbst (CDU), Marina Rotermund (MLLEV), unsere ALR-Vorsitzende Juliane Rumpf sowie Kirsten Voß-Rahe (AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz). Deutlich wurde: Alle Podiumsgäste sehen den LEADER-Ansatz als unverzichtbar für die demokratische Mitgestaltung in den ländlichen Räumen – und standen dem Entwurf der EU-Kommission zum Finanzrahmen kritisch gegenüber.
Nach der Podiumsdiskussion folgten drei Runden von thematischen Landgesprächen. Hier konnte auch die ALR SH mit einem eigenen Forum Impulse setzen. Im Forum "Daseinsvorsorge und Lebensqualität" der AktivRegionen Mittelholstein und Eider-Treene-Sorge wurde zudem das Dorfkümmerer*innen-Netzwerk vorgestellt – durch Tobi Helmold aus den Eidergemeinden.
Begleitend gab es eine Ausstellung, in der verschiedene Akteure ihre Projekte präsentierten. Auch wir als ALR SH nutzten die Gelegenheit, unsere Arbeit vorzustellen und zahlreiche interessante Gespräche zu führen.
Ein rundum gelungener Tag mit wertvollen Kontakten, inspirierenden Diskussionen und viel Input für die weitere Arbeit in den ländlichen Räumen Schleswig-Holsteins.