Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Wie verändert sich ehrenamtliches Engagement im ländlichen Raum? Und wie können neue Formen sinnvoll mit traditionellen Strukturen wie Gemeindevertretungen oder Vereinen zusammenwirken? Ein Impulsvortrag gibt Einblick in aktuelle Entwicklungen, danach werden verschiedene Beispiele aus Schleswig-Holstein vorgestellt – von Dorfnetzwerkerin über Freiwilligenagenturen bis zur Mitgliedergewinnung in der Feuerwehr. In einer interaktiven Diskussion tauschen sich Teilnehmende und Referierende über Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven aus.


Schwerpunkte:

  • Veränderung des Engagements im ländlichen Raum
  • Zusammenarbeit zwischen neuen und traditionellen Strukturen
  • Wichtigkeit der Unterstützung von Engagement auf verschie- denen Ebenen und die richtigen Mechanismen dafür

Teilnahmekreis:
Ehren- und hauptamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von Gemeinden und Städten, Gemeindevertreterinnen und -vertreter, Leitende Verwaltungsbeamtinnen und -beamte, Amts- direktorinnen und Amtsdirektoren, Mitarbeitende der Amtsverwaltungen, Aktive aus dem Bereich Dorf- und Regionalentwicklung und den AktivRegionen, Interessierte


Datum und Ort:
Donnerstag, 24. Juli 2025, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR), Flintbek


Leitung:
Frida Sandberg, Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig- Holsteins e. V. (ALR), Flintbek

Anmeldung:
Ihre Anmeldung richten Sie bitte schriftlich unter Angabe der Veranstaltungsnummer 2025-28 an das
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 | 24220 Flintbek E-Mail: anmeldung@bnur.landsh.de Online: www.schleswig-holstein.de/bnur
Das Anmeldeformular und die Teilnahmebedingungen finden Sie hier:
➢ Anmeldung: https://bit.ly/2025-28
➢Teilnahmebedingungen: https://bit.ly/2KbPQbZ
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen an. Sie erhalten kurz vor der Veranstaltung die Seminarbestätigung und die Rechnung.


Anmeldeschluss Bitte melden Sie sich möglichst bis Freitag, 4. Juli 2025 an.