Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Was fehlt jungen Menschen in ländlichen Gemeinden? Welche Ansprüche stellen sie an ihr Lebensumfeld und was trägt für sie zur Lebensqualität bei? Warum sind es häufig so wenige, die den Schritt zur Rückkehr bzw. zum Umzug auf das Land machen? Wir wollen in diesem Seminar anhand von Praxisbeispielen beleuchten,
was jungen Menschen auf dem Land fehlt und warum sie häufig nicht bleiben oder kommen. Welche Angebote machen das Leben auf dem Land für junge Menschen attraktiv? Welche Herausforderungen und Chancen kann das Leben auf dem Land bieten? Unsere Referent*innen zeigen Perspektiven aus verschiedenen Bereichen auf und präsentieren Lösungen sowie Ansätze, die das Landleben besonders für junge Menschen ansprechend gestalten.
Schwerpunkte .
Lebensrealitäten junger Menschen auf dem Land .
Faktoren für den Weggang und die Rückkehr
Unterstützende Angebote für ein junges, lebenswertes Leben auf dem Land
Teilnahmekreis
Schleswig-Holsteiner*innen, die in den ländlichen Räumen leben, ehren- und hauptamtliche Bürgermeister*innen, die in ihren Gemeinden die Lebensqualität für alle Bürger*innen, aber insbesondere für die jungen Menschen verbessern wollen, Gemeindevertreter* innen, Leitende Verwaltungsbeamt*innen, Amtsdirektor* innen, Mitarbeitende der Amtsverwaltungen, Aktive aus dem Bereich Dorf- und Regionalentwicklung und den AktivRegionen, Interessierte

 

zum FLYER