Je weiter die Digitalisierung unserer Arbeit fortschreitet, desto mehr verlieren alte Arbeitsstrukturen an Bedeutung. Freiberufler*innen, digitale Nomad*innen und kleine Start-ups arbeiten heute oft zeitund ortsunabhängig. Auch für Pendler*innen aus den ländlichen Räumen oder Familien bieten neue Arbeitsformen eine gute Perspektive, um das Leben und Arbeiten auf dem Land miteinander zu kombinieren und eventuell auch erst möglich zu machen. Coworking- Räume unterstützen neue Formen des Arbeitens auf dem Land und bedeuten eine Chance für die Entwicklung. In diesem Workshop zeigen wir, welche guten Beispiele es in Deutschland gibt, unter welchen Bedingungen Coworking funktioniert und welche Fallstricke es gibt. In kleinen Arbeitsgruppen werden wir uns intensiv mit zwei Beispielen auseinandersetzen und uns im Rahmen einer Exkursion Beispiele aus der Region anschauen. Wer am Abend des 21. April 2020 anreist, ist ab 19:00 Uhr zum Workshop „Coworking gegen Fahrverbote – Pendlerhäfen in der KielRegion eingeladen.
Mittwoch, 22. und Donnerstag, 23. April 2020
Veranstaltungsort
 Anscharcampus, Haus 1, Weimarer Straße 8, 24106 Kiel
Veranstalter
 Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume, Bonn
Kooperationspartner
 CoWorkLand eG
 Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
 Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V.
 Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Teilnahmebeitrag
 Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, lediglich die Kosten für
 Unterbringung und Frühstück müssen selbst getragen werden.
Anmeldung
www.netzwerk-laendlicher-raum.de/coworking
Die Veranstaltung findet online statt, weitere Informationen gibt es hier.
 
							
